Nachrichten und Neuigkeiten


Entsorgung nur in dringenden Fällen

Pressemitteilung des AWV Isar-Inn vom 26.03.2020:

Wir bitten die Bürger, zu ihrem eigenen Schutz und dem unserer Mitarbeiter, sämtliche Anlagen nur in besonders dringenden Fällen aufzusuchen und die Entsorgungshinweise vor Ort zu befolgen. Personen mit erkennbaren infektiösen Atemwegserkrankungen (Husten, Fieber) sollen sich absolut fernhalten. Wichtig: Immer den notwendigen Sicherheitsabstand (1,5 – 2,0 m) einhalten. Auch unsere Mitarbeiter sind gehalten, Distanz zu wahren und dürfen daher nicht beim Entladen oder Sortieren der Abfälle helfen.

Bitte liefern Sie nur Wertstoffe, die täglich anfallen und dringend entsorgt werden müssen, an (z.B.: Verkaufsverpackungen, Papier, Pappe, Kartonagen, Glasflaschen und Glaskonserven). Materialien die problemlos zwischengelagert werden können, wie Elektroaltgeräte, Altmetalle oder Bauschutt sollen vorübergehend nicht angeliefert werden. Sortieren Sie die Wertstoffe bitte vor und verzichten Sie auf die Anlieferung von „Kleinmengen“. Eine Anlieferung alle 4 Wochen je Haushalt ist absolut ausreichend.

Die LVP-Hallen zur Entsorgung der Verkaufsverpackungen dürfen wegen der Ansteckungsgefahr und der Wahrung des notwendigen Sicherheitsabstandes gleichzeitig nur von maximal 4 Personen betreten werden, die LVP-Container maximal von einer Person. Dadurch kann es bei hohem Besucheraufkommen zu längeren Wartezeiten kommen. Wir behalten uns außerdem vor, bei zu großem Andrang die Zufahrt zeitweise zu sperren, um damit die Anzahl der sich auf dem Wertstoffhof befindlichen Personen zu begrenzen. Hierfür bitten wir um Verständnis.

Die Entsorgung von in Haushalten anfallenden Abfällen, die eventuell mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) kontaminiert sind, kann bei Beachtung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen gemeinsam mit dem Restmüll erfolgen. Tonne dabei nicht überfüllen. Solche Abfälle dürfen allerdings nicht den Sammelsystemen für die getrennte Erfassung von Wertstoffen (z. B. Papiertonne, Biotonne) zugeführt und auch nicht am Wertstoffhof abgegeben werden.
Die Abfälle dürfen nur in stabile Müllsäcke verpackt und fest verknotet in die Restmülltonnen gegeben werden, um eine Gefährdung Dritter auszuschließen. Für Krankenhäuser und Einrichtungen aus dem Gesundheitsdienst gelten gesonderte Vorschriften.

Die aktuellen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Kompostplätze, die Hinweise zur Entsorgung von in Haushalten anfallenden Abfällen, die eventuell mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) kontaminiert sind und weitere aktuelle Hinweise finden Sie auf www.awv-isar-inn.de Rubrik Aktuelles.


In Eichendorf, Uferweg 12, neben der Kläranlage betreibt der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn einen Wertstoffhof und eine Kompostieranlage.

  • Öffnungszeiten ganzjährig
    • Montag            16:00 - 18:00 Uhr
    • Dienstag          geschlossen
    • Mittwoch         geschlossen
    • Donnerstag     09:00 – 12:00 Uhr
    • Freitag             13:00 – 17:00 Uhr
    • Samstag          09:00 – 12:00 Uhr
  • Grüngut

    Grüngut kann gebührenpflichtig auf der Kompostieranlage entsorgt werden. Die Gebühr beträgt

    • 3,00 € je angefangenen AWV Big Bag; AWV Big Bag  ca. 87 x 87 x 67 cm
    • die Mindestgebühr je Anlieferung betärgt 3,00 €.

Die Gebühren sind beim Platzwart in bar zu entrichten.

  • Bauschutt

    Kleinmengen an Bauschutt (max. 1 m3) aus privaten Haushalten können im Bauschuttcontainer am Wertstoffhof gebührenpflichtig (2,00 € je angefangenen 0,1 m3 Bauschutt) abgegeben werden.

    Nähere Informationen entnehmen Sie bitte
    • der Infobroschüre 06a (Bauschutt + Baustellenabfälle) bzw.
    • der Infobroschüre 06b (Annahme von Bauschutt an bestimmten Wertstoffhöfen)

des AWV Isar-Inn.

  • Weitere Informationen

    Weitere Informationen zur Abfallentsorgung erhalten Sie vom

Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn (AWV)
Karl-Rolle-Straße 43, 84307 Eggenfelden
Telefon: 08721 9612-0; Telefax: 08721 96 12-99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.awv-isar-inn.de

 

Die Abwasserbeseitigung ist – im Rahmen der finanziellen Leistungsfähigkeit - eine Pflichtaufgabe einer Gemeinde. Dafür wurden vom Markt Eichendorf seit dem Jahr 1967 bis heute knapp 33 Millionen € ausgegeben.
Zur Abwasseranlage der Gemeinde gehören das gesamte öffentliche Kanalnetz, Pumpschächte, Hebeanlagen, Rückhalteeinrichtungen und die beiden Kläranlagen.
Aktuell sind 6.065 Einwohner angeschlossen. Das entspricht einem Anschlussgrad von 90,07 %

Preisblatt Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Kläranlage Eichendorf:

Im Jahr 1995 wurde die Kläranlage in Eichendorf mit dem ersten Bauabschnitt neu gebaut und 2001 um ein weiteres Belebungsbecken erweitert. Die mechanisch-biologische Anlage mit Rechenanlage, Siebtrommel, Rundsandfang, zwei Belebungsbecken und Nachklärbecken sorgt dafür, dass die zulässigen Werte leicht eingehalten werden können. Im Jahre 2008 wurde noch eine Phosphorfällstation nachgerüstet.

Kläranlage und Wertstoffhof in Eichendorf

Kläranlage Aufhausen:
Die mechanisch-biologische Kläranlage mit 900 Einwohnergleichwerten wurde 1989/90 erbaut. Feinrechen, zwei belüftete Abwasserteiche und der Schönungsteich sorgen für die Reinigung des Abwassers.

Kanalnetz in den Ortschaften, Pumpschächte:
Für die Ableitung des Abwassers wurden 62 km Schmutzwasserkanäle, 19 km Mischwasserkanäle, 37 km Regenwasserkanäle mit 2.562 Schächten gebaut. Mittels 24 Pumpschächten, 23 km Druckleitungen und 2 Hebeanlagen wird das Abwasser schließlich zu den Kläranlagen befördert.

Grundstücksanschlüsse:
Insgesamt sind derzeit 2196 Grundstücksanschlüsse in Betrieb. Zum Grundstücksanschluss gehört die Leitung vom Hauptkanal bis zur Grundstücksgrenze des angeschlossenen Grundstückes. Die Leitungen auf den Privatgrundstücken gehören zu den privaten Entwässerungsanlagen und sind selbst zu bauen und zu unterhalten.

Klärschlammentsorgung:
Der anfallende Klärschlamm wird in einer stationären  Zentrifuge entwässert, um das Transportvolumen wesentlich zu verringern. Jährlich wird eine Menge von ca. 250 to Klärschlamm auf zugelassenen landwirtschaftlichen Flächen oder landbaulich verwertet.

Private Abwasserreinigungsanlagen:
Das Abwasser der weiteren Anwesen, die im Außenbereich liegen, wird über grundstückseigene Kleinkläranlagen mit Nachreinigungssystem entsorgt. Für deren Bau werden staatliche Zuwendungen gewährt.

Die Abwasseranlagen werden von den beiden Fachkräften für Abwassertechnik, Werner Kurz und Andreas Perstorfer, betreut und in Zusammenarbeit mit dem Bauhof gewartet. Für Störungen in der öffentlichen Abwasseranlage wurde ein Bereitschaftsdienst eingerichtet, der über Handy erreichbar ist: 0160/4694442

Ansprechpartner Im Rathaus:

 
Herr Johann Zacher
09952/9301-28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Der Friedhof in Eichendorf ist eine kommunale Einrichtung des Marktes Eichendorf.

Wegen der Grabbelegung, den Kosten, oder bei Fragen und Anregungen, wenden Sie sich an das  Einwohnermeldeamt im Rathaus in Eichendorf, Tel. Nr. 09952/9301-33 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Der Eichendorfer Friedhof beherbergt neben den traditionellen Erdgräbern auch eine Urnenwand. Sie besteht aus  Doppel- und Familienkammern, die auch wie die Erdgräber für 15 Jahre erworben werden können.

Der Preis der Urnenkammern beträgt für 15 Jahre

  • für eine Doppelkammer 570,-- €,
  • für eine Familienkammer 1140,-- €.

Die Gebühren für Erdgräber setzen sich wie folgt zusammen:

  • Einzelgrab bei Erwerb für 15 Jahre  155,-- €, Verlängerung für 5 Jahre 50,-- €,
  • Doppelgrab bei Erwerb für 15 Jahre 230,-- , € Verlängerung für 5 Jahre 75,-- €,
  • Familiengrab bei Erwerb für 15 Jahre 310,-- €, Verlängerung für 5 Jahre 110,-- €.

Die Benutzung und die Gebühren sind in gemeindlichen Satzungen geregelt, die Sie unter der Rubrik „Rathaus & Politik“ bei „Ortsrecht“ finden.

Das beim Friedhof in Eichendorf beauftragte Bestattungsinstitut ist die Fa. Fink Rudolf, Kröhstorf 43, 94428 Eichendorf, Tel. Nr. 08547/7154, zuständig.

Der Friedhof Reichstorf wird von der Friedhofsgemeinschaft Reichstorf verwaltet.

Die weiteren Friedhöfe im Gemeindegebiet sind kirchliche Einrichtungen. Für die Verwaltung sind die jeweiligen Pfarrämter bzw. Kirchenverwaltungen zuständig.
Die Kontaktadressen finden Sie bei der Rubrik „Einrichtungen“ unter „Kirchliche Einrichtungen“.

 

Für den gemeindlichen Friedhof in Eichendorf ist das Bestattungsunternehmen Fink Rudolf zuständig:

  • Anschrift:
    Fink Rudolf
    Kröhstorf 43
    94428 Eichendorf
    Tel. Nr. 08547/7154

 

Unterkategorien