Nachrichten und Neuigkeiten

Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen, wobei die Menschenrettung allerdings die oberste Priorität hat. Zusammenfassend kann man die Aufgaben der Feuerwehren beschreiben mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen.

In unserer Gemeinde sind 474 ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende im Einsatz, um im Ernstfall für Sie persönlich und für Ihr Hab und Gut da zu sein. Sie investieren Jahr für Jahr unzählige Stunden ihrer Freizeit für Übungen, Schulungen, Untersuchungen, Lehrgänge, Nachwuchsarbeit und Einsätze. Dies verdient höchstes Lob und Anerkennung!!!

Zudem fördern die Feuerwehrvereine die Dorfgemeinschaft in den einzelnen Orten. Manchmal ist der Feuerwehrverein der einzige Verein in einem Ort. Dorffeste, Grillfeste, Gartenfeste, Bälle und Christbaumversteigerungen werden geplant und durchgeführt. Der Feuerwehrverein fördert den Zusammenhalt im Dorf und die Geselligkeit. Würde man sich den Feuerwehrverein wegdenken, bliebe an gemeinsamen Veranstaltungen und Treffen nicht mehr viel übrig.

Im Gemeindegebiet des Marktes Eichendorf gibt es insgesamt 14 Ortswehren. Dies sind:

Jedes Jahr zum 31. Dezember übermittelt der 1. Kommandant jeder Wehr, an den Markt Eichendorf die Anzahl der aktiven Feuerwehrdienstleistenden.
Zum 31.12.2021 waren dies:

  • Ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende insgesamt    474
  • Aktive Dienstleistende – weiblich    45
  • Aktive Dienstleistende – männlich    429
  • davon Atemschutzgeräteträger    57

In diesen Zahlen sind die Feuerwehranwärter nicht enthalten:
Bei den 14 Feuerwehren werden insgesamt 54 Feuerwehranwärter ausgebildet ( 42 männliche und 12 weibliche Anwärter). Die Feuerwehrvereine leisten hier wertvolle Jugendarbeit und vermitteln so den Jugendlichen Teamarbeit und Zusammengehörigkeitsgefühl.

Die 14 Feuerwehren sind ausgerüstet mit folgenden Fahrzeugen:

  • Drehleiter mit Korb DLK 18/12    1
  • Löschgruppenfahrzeug LF 10/6   1
  • Löschgruppenfahrzeug LF 20    1
  • Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 1
  • VS-L Versorgungs-Lastkraftwagen 1
  • Mehrzweckfahrzeug    1
  • Tragkraftspritzenfahrzeuge    11

insgesamt    17

Die Wehren Adldorf, Eichendorf und Hartkirchen sind zusätzlich ausgestattet mit Atemschutzgeräten.
Bei den Wehren Adldorf und Eichendorf sind außerdem ein Gasmessgerät und eine Wärmebildkamera, bei der Wehr Hartkirchen ebenfalls eine Wärmebildkamera vorhanden.

Einweihung Feuerwehrfahrzeuge Internet neu

Foto für Homepage

Atemschutzträger der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Eichendorf

Die Feuerwehreinsazufahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Eichendorf

 

Die Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren finden Sie hier

 

Der Markt Eichendorf betreibt selbst keine öffentliche Bücherei, weil es in Eichendorf bereits eine Pfarrbücherei gibt. Allerdings steuert die Gemeinde jedes Jahr einen Zuschuss von 2000 € bei, um diese nützliche Einrichtung zu unterstützen.

Lesestoff können Sie sich in Eichendorf in der Bücherei des Pfarrverbandes Eichendorf ausleihen. Diese ist im Obergeschoss des Pfarrzentrums untergebracht. Auf einer Fläche von etwa 100 Quad-ratmetern finden Sie Sachbücher, Romane bzw. Jugendbücher, Kinder- und Kindersachbücher, Zeitungs- bzw. Zeitschrifteneinzelhefte (auch Abonnements) und Tonträger (MCs, CDs und andere).

Alle Mitglieder des Pfarrbücherei-Teams sind ausschließlich ehrenamtlich tätig.

Nähere Informationen finden Sie auch unter
www.bistum-passau.de/bistum/dekanate-und-pfarreien/pfarrverbaende/pfarrverband-eichendorf

 

Onleihe ab sofort bei der Bücherei Eichendorf

Die Bücherei Eichendorf erweitert Ihr Angebot um die digitale Ausleihe - zukünftig heißt es „einloggen, auswählen, herunterladen“.

Aus über 56.000 Exemplaren – darunter eBooks, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften – können Leser nun auswählen, ausleihen, auf den PC herunterladen und auf einen eBook-Reader übertragen oder mittels Onleihe-App direkt auf Tablets und Smartphones nutzen.

„Man benötigt lediglich einen Internetzugang und die Zugangsdaten“, erklärt Rosi Mayr, die vom Büchereiteam die Einführung der Onleihe leitet.

Alle interessierten Leser und Leserinnen werden gebeten, sich per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beim Büchereiteam zu melden. Daraufhin erhalten Sie die Zugangsdaten mit denen man über das Portal www.leo-sued.de auf eine Vielzahl von eMedien zugreifen kann.

Für Mitglieder der Bücherei ist dies ein zusätzliches Angebot, Gebühren entstehen somit nicht.

Auch wer bisher die Bücherei Eichendorf noch nicht genutzt hat, kann die Onleihe testen.
Für alle Interessierten bietet die Bücherei ein kostenloses 1-monatiges Probe-Abo an, das nach 30 Tagen automatisch endet. Sollte man sich entscheiden, es weiter zu nutzen, fallen die üblichen Büchereigebühren von 5,-€ für Erwachsene, 2,50 € für Kinder oder 7,- € für Familien, jeweils für 1 Jahr Nutzung, an.

Ein besonderer Dank der Büchereileitung gilt an dieser Stelle der Gemeinde Eichendorf, die den jährlichen Zuschuss für die Bücherei erhöht hat und somit die Erweiterung des Angebots erst ermöglichte.

 

Der Markt Eichendorf betreibt keine eigene Müllentsorgung, sondern hat sich dem Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn angeschlossen. Der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn ist ein Zweckverband der beiden Landkreise Dingolfing-Landau und Rottal-Inn.

Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn (AWV)

Karl-Rolle-Straße 43, 84307 Eggenfelden
Telefon: 08721/9612-0; Telefax: 08721/96 12-99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.awv-isar-inn.de

Anfragen an die Abfallberater usw. sind möglich zu folgenden Bürozeiten:

  • Montag-Mittwoch    08:00 – 11:45 Uhr und 13:15 – 15:30 Uhr
  • Donnerstag    08:00 – 11:45 Uhr und 13:15 – 16:00 Uhr
  • Freitag    08:00 – 11:45 Uhr und nach Vereinbarung

Informationen zum Wertstoffhof und zur Kompostieranlage finden Sie hier unter der Rubrik „Einrichtungen“

Für die An-, Ab- und Ummeldungen von Abfallbehältern (Restmüll-, Bio- und Papiertonne) stehen seit 01.04.2010 vier Möglichkeiten zur Wahl:

  • telefonisch über die kostenlose Hotline Tel. 0800 2 333 555 oder Tel. 08721/9612-12
  • schriftlich per Post oder Fax (08721/961299)
  • persönlich in der Geschäftsstelle des Verbandes (Karl-Rolle-Straße 43, Eggenfelden)
  • persönlich in einem der Wertstoffhöfe der fünf Städte im Verbandsgebiet des AWV

Abfallbehälter werden gebührenfrei für die Anschlussnehmer (Grundstückseigentümer) an das jeweilige Grundstück geliefert bzw. vom jeweiligen Grundstück abgeholt. Auch der Austausch defekter oder beschädigter Abfallbehälter erfolgt für die Anschlussnehmer gebührenfrei durch eine vom Verband beauftragte Spedition. Die Firma Heinz aus Osterhofen ist aktuell beauftragt, die Tonnenentleerung vor Ort durchzuführen.

Leerung der Mülltonnen:

  • Leerung Restmülltonne    14-tägig: montags - gerade Wochen
  • Leerung Biomülltonne    14-tägig: montags - ungerade Wochen
  • Leerung Papiertonne    alle 4 Wochen: mittwochs

Der Müllabfuhrkalender des laufenden Kalenderjahres liegt im Rathaus aus oder ist unter der Rubrik Downloads auf der Homepage des AWV Isar-Inn zu finden.
Restmüllsäcke können im Rathaus in Eichendorf auf Zimmer Nr. 2 zum Preis von 5,00 €/Stück bezogen werden.

Problemmüllsammlungen:
Die Termine der Problemmüllsammlung können unter www.awv-isar-inn.de immer aktuell abgerufen werden.

Altholzentsorgung:
An den beiden Müll-Umladestationen Marklkofen und Huldsessen kann energetisch verwertbarer Sperrmüll, wie z. B. Matratzen, Teppiche, Kunststoffgartenmöbel  usw. zum jeweils gültigen Preis pro Tonne angeliefert werden.

Sperrmüllabholung:
Wer keine Transportmöglichkeit hat, kann seinen Sperrmüll vom zuständigen Müllabfuhrunternehmen abholen lassen. Kosten:  130,- €/t energetisch verwertbaren Sperrmüll plus  10,- € (zzgl. MwSt.) Transportpauschale.
Hinweis: Wenn am Sperrmüllfahrzeug keine Wiegevorrichtung angebracht ist wird das Gewicht des Sperrmülls nach Absprache mit dem Eigentümer geschätzt. Auskünfte hierzu erteilt Ihnen das zuständige Müllabfuhrunternehmen:

  • HEINZ Umweltservice GmbH, Tel:  08761/680-33

Gebrauchtmöbelbörsen:
Gut erhaltene Möbel und Hausratgegenstände nehmen kostenlos die beiden Gebrauchtmöbelbörsen in Reisbach-Hötzendorf, Tel.: 08734/4052 oder in Hebertsfelden, Tel.: 08721/958680, an.

 

Unterkategorien