Nachrichten und Neuigkeiten

  • Die Sanierung der Gebäude mit dem Einbau der Wohnungen wird gefördert über das Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ mit einem Fördersatz von ca. 80 %. Sh hierzu auch: Programm "Leerstand nutzen - Lebensraum schaffen"
  • Die bewegliche Innenausstattung und die Öffentlichkeitsarbeit bei diesem Projekt werden außerdem gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER); hier erhält man 30 % Zuschuss.

Unterschieden wird bei den Tarifen, ob es sich um

  • Veranstaltungen gewerblicher oder privater Art oder von Vereinen handelt oder um
  • gemeinnützige Veranstaltungen.

Gemeindebürger oder Gewerbetreibende mit Sitz im Gemeindegebiet erhalten Gebührenabschläge, da sie das gesellschaftliche und soziale Leben in der Gemeinde unterstützen und fördern.

Wenn Eigen-Gewinnerzielungsabsicht des Vereins bei gemeinnützigen Veranstaltungen besteht, fällt dies nicht unter die Regelungen des Absatzes 1 Nrn. 1.3 und 1.4. Nachweise über erfolgte Spenden des Veranstaltungserlöses sind vorzulegen.

Für private Feiern ist ein Gewerbetreibender des Bewirtungsgewerbes aus dem Gemeindegebiet zu beauftragen. Dieser ist bereits bei der Buchung des Saales anzugeben.

 (1) Gebühren für die Räumlichkeiten

Benutzer Postsaal mit Theke in € Vereinsraum mit Theke in € Küche in €
1.1 Veranstaltungen von auswärtigen Personen, Firmen, Vereinen, Verbänden und Organisationen 400,00 150,00 100,00
1.2 Veranstaltungen von Personen, Firmen, Vereinen, Verbänden und Organisationen aus dem Gemeindegebiet 200,00 100,00 75,00
1.3 Veranstaltungen von auswärtigen Personen, Vereinen, Verbänden und Organisationen für gemeinnützige Zwecke 150,00 100,00 75,00
1.4 Veranstaltungen von Personen, Vereinen, Verbänden und Organisationen aus dem Gemeindegebiet für gemeinnützige Zwecke 75,00 25,00 50,00

Tische, Stühle, Geschirr, Gläser und Besteck sind in der Nutzungsgebühr enthalten.

*Eine zusätzliche notwendige Reinigung fällt evtl. bei intensiver Nutzung bzw. schlechter Witterung an oder wenn die Räume nicht besenrein hinterlassen wurden.
**Die Tischtextilien und Hussen werden von einer Wäscherei gereinigt. Die Abrechnung erfolgt lt. Beleg und errechnet sich aus dem jeweiligen Kilopreis der Wäsche. Geschirrtücher werden nicht gestellt und sind selbst mitzubringen.

 (2) Nebenkosten

Kostenart Postsaal in € Vereinsraum in € Küche in €
Reinigung bei außerordentlicher Verschmutzung* je Putzstunde 15,00 15,00 15,00
Hausmeister, Techniker, Bauhofarbeiter nach Anforderung (je Stunde) 25,00 25,00 25,00
Fremdveranstalter-Haftpflichtversicherung (Abschluss durch die Gemeinde, je Veranstaltungstag) 40,00 40,00 40,00
Stromkosten bei außerordentlichem Verbrauch Erstattung über Zählerablesung 0,25 € / kWh   0,25 € / kWh
Mischpult für Tonanlage, Beamer, Leinwand (im Preis enthalten) - - -
Reinigung der Tischtextilien und Hussen durch Reinigungsfirma** lt. Beleg lt. Beleg lt. Beleg

(4) Alle aufgeführten Gebühren sind Endpreise. Abweichungen von diesen Gebühren sind grundsätzlich nicht möglich. Für Veranstaltungen, die mehrere Tage andauern, ist ggf. eine abweichende Gebührenhöhe festzusetzen, da die Räumlichkeiten länger genutzt werden.

(5) Die Sicherheitsleistung (Kaution) ist in § 11 Abs. 1 geregelt.

(6) Die Kosten für die Benutzung, Reinigung und für zusätzliche Ausstattung werden innerhalb von zwei Wochen nach Rechnungsstellung zur Zahlung fällig.

Die Nebenkosten (Strom, Heizung, Wasser, Abwasser) bei üblichem Verbrauch sind in den Gebühren enthalten. Für außerordentliche Verbräuche können ggf. zusätzliche Gebühren verrechnet werden.

Hier sehen Sie Impressionen von der Eröffnungsgala!

Eine kurze Zusammenfassung der Eröffnungsgala von Donau TV:

Hier sehen Sie aktuelle Bilder vom Postsaal.

Das Anwesen „Zur Post“ in Eichendorf – hat eine lange Geschichte:

-          Bei einem Großbrand im Jahr 1835 ist das Anwesen niedergebrannt.

-          1835 wurde die Gastwirtschaft mit Stall und Nebengebäude bereits wieder aufgebaut.

-          Früher, als noch die Post mit Pferden oder Kutschen befördert wurde, befand sich im Anwesen eine Post-Relaisstation. Hier wurden die Pferde gewechselt für den täglich verkehrenden Post-Eilwagenkurs von München über Taufkirchen, Velden, Vilsbiburg nach Passau - 1845 wurde sie zur Postexpedition mit Brief- und Fahrpostdienst.

-          Der jetzige Saal wurde anstelle der Stallungen vermutlich gegen Ende des 1. Weltkrieges als Lagerhaus gebaut und schließlich zum Saal umgenutzt - Veranstaltungen, Versammlungen und Feste fanden im Saal statt.

-          Beginnend in den 50-er Jahren war der Saal eine Hochburg für Theater- und Faschingsveranstaltungen, vor allem der Faschingsverein „Narragonia“ hielt hier während der „fünften Jahreszeit“ Hof. Auch der Theaterverein Eichendorf nutzte den Saal mit der Bühne für zahlreiche Theateraufführungen.

-          Der bauliche Zustand verschlechterte sich immer mehr und so war eine der letzten Veranstaltungen im Saal schließlich die Bürgerversammlung im Jahr 1999.

-          Die Gastwirtschaft wurde schließlich im Jahr 2007 aufgegeben.

-          Im Jahr 2011 konnte der Markt Eichendorf das Anwesen käuflich erwerben.

-          Der Saal wurde im Jahr 2012 durch den TSV Eichendorf beim Faschings-Gaudiwurm erstmals wieder genutzt.

-          Bei einer gemeinsamen „72-Stunden-Aktion“ von Junger Union, Musikalischer Verein, Landjugend, Eigenheimer und TSV Eichendorf, wurde der Saal gemalert, um ihn innen ansprechender zu gestalten.

-          Die „Eichendorfer Kultur“ fand im Postsaal eine zusätzliche Heimat und erfreute sich großer Beliebtheit bei Künstlern und Publikum. Initiator Roman Hofbauer unterstützte daher die Bemühungen um die Renovierung.

-          Schließlich traf der Marktgemeinderat im Jahr 2015 die Entscheidung, das Anwesen mit dem Saal im Rahmen der Städtebausanierung umfassend zu ertüchtigen und zu modernisieren.

-          Die möglichen Förderanträge wurden gestellt und nach der Zustimmung konnte die Baumaßnahme im Herbst 2015 beginnen.