Nachrichten und Neuigkeiten
Stadtradeln 2025
Jeder Fahrradkilometer zählt
Eichendorfer nehmen wieder einzeln und in Teams am Stadt- und Schulradeln teil
Bereits in den letzten beiden Jahren nahm Eichendorf am Stadtradeln des Landkreises Dingolfing-Landau teil.
2023 wurden insgesamt 23.352,90 km von 102 Personen geradelt, davon 11 angemeldete Teams. Im letzten Jahr nahmen 61 Radler aus 7 unterschiedlichen Teams teil und sammelten stolze 24.898 Kilometer innerhalb dieser drei Wochen. Zwar waren es 20 Radler weniger als im Vorjahr, dennoch wurden über 1.500 Kilometer mehr gesammelt.
Das diesjährige Stadtradeln startet am Montag, 7. Juli, dann heißt es wieder: „Jeder Fahrradkilometer zählt!“ Alle, die im Landkreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)-Schule besuchen, können beim Stadtradeln mitmachen und sind aufgerufen, vom 7. bis 27. Juli möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und diese auf www.stadtradeln.de einzutragen oder direkt per Stadtradeln-App tracken zu lassen – für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität. Auf der Website können sich alle Interessierten registrieren, einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Die besten Team- und Einzelleistungen werden mit Preisen ausgezeichnet.
Parallel zu diesem Wettbewerb findet auch das Schulradeln statt. Hier sind die Zielgruppen Schüler und Schülerinnen, sowie Eltern (Elterntaxi und Vorbildfunktion) aber auch die Lehrkräfte. Alle Radkilometer, die für´s Schulradeln gesammelt werden, werden automatisch auch dem Landkreis für das Stadtradeln gutgeschrieben.
Auch in diesem Jahr wird das Stadtradeln wieder von der EDEKA Südbayern Handels Stiftung & Co. unterstützt. Für jeden gefahrenen Kilometer wird 1 Cent an die Kinderkrebshilfe Dingolfing – Landau – Landshut e. V. gespendet. So zählt jeder geradelte Kilometer noch ein wenig mehr. Für die beiden Schulklassen mit den meisten Kilometern (1x Grund- + 1x weiterführende Schule) spendet die VR-Bank in diesem Jahr jeweils 250 € für die Klassenkasse.
Also auf die Radl, fertig & los!
Parkfest 2025
Fünf Festtage mit facettenreichem Programm
Parkfest-Zeit in Adldorf / Eichendorf: Am Freitag geht es endlich wieder los!
Von 18. Juli bis 22. Juli wird in Adldorf wieder groß gefeiert:
Beim Parkfest in Adldorf / Eichendorf ist beste Unterhaltung für Jung & Alt garantiert.
Geboten ist, was das Herz des Festbesuchers begehrt:
Von zünftiger Musik über zahlreiche Fahrgeschäfte bis hin zum abwechslungsreichen & breit gefächerten Rahmenprogramm.
Bereits am Freitag, 18.07.2025 beginnt um 17 Uhr der Festbetrieb im rustikal dekorierten Festzelt mit gemütlicher Stadl-Atmosphäre. Besonders interessant für Familien: Von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr kostet jede Fahrt an allen Fahrgeschäften nur die Hälfte; beim Autoscooter sogar jede Fahrt nur 1 Euro.
Als besonderes „Highlight“ gibt es exklusiv für die ersten 500 Maß (ob Bier oder AfG) NUR AM FREITAG ABEND je einen streng limitierten Ansteckpin „Parkfest 2025“ gratis dazu.
Es lohnt sich also gleich zum Auftakt mitzufeiern, um einen der heiß begehrten Sammel-Pins zu „ergattern“.
Ab 20 Uhr sorgt dann die Showband „Kasplattnrocker“ aus dem Bayerwald (bekannt vom Karpfhamer Fest) für Partystimmung vom Feinsten.
Offiziell geht´s dann am Samstag, 19.07.2025 mit Standkonzert und Auszug los. Um 16:30 Uhr beginnt das Standkonzert vor dem Rathaus in Eichendorf. Zum Auszug versammeln sich dort wieder die Vereinsabordnungen der Großgemeinde. Zahlreiche Ehrengäste, Betriebsangehörige sowie der prächtige Festwagen der Brauerei mit eigenem 6er-Zug komplettieren den imposanten Festzug. Im Anschluss daran eröffnet 1. Bürgermeister Josef Beham offiziell mit dem Anzapfen des ersten Bierfasses. Musikalisch umrahmt wird der Abend im Zelt mit der Volksfestband „Fritz and Friends“.
Am Parkfestsonntag (20.07.2025) beginnt das Programm bereits um 09.00 Uhr. Direkt neben der Festwiese findet wieder der alljährliche Graf-Arco-Land- und Forstmaschinenflohmarkt statt. Das Angebot umfasst neben Fahrzeugen auch gebrauchte Maschinen und Geräte sowie Ersatzteile aller Art, Werkzeuge und weitere Raritäten aus dem Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Der Festbetrieb startet an diesem Tag um 10 Uhr auf der Parkfestwiese.
Als neuen Programmpunkt können Sie sich Besucher/innen aus Nah und Fern in diesem Jahr auf eine öffentliche Pfänderversteigerung am Sonntag ab 15.00 Uhr im Festzelt freuen.
Bei der Pfänderversteigerung des Leihhauses Brandstäter kommt Bekanntes und Kurioses unter den Hammer. Die Besichtigung der Versteigerungsgegenstände, die bereits am Vortag ab 19 Uhr online gestellt werden, kann bereits ab 13.00 Uhr erfolgen. Dieses spannende Event sollte man sich wirklich nicht entgehen lassen.
Die Kapelle „d´Münchsdorfer“ unter der bewährten Leitung von Hans Brunner begleitet den Parkfestsonntag musikalisch.
Am Montag, 21.07.2025 findet wieder traditionell eine politische Kundgebung der CSU Ortsverbände Eichendorf statt. In diesem Jahr konnte als Redner der Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Staatsminister a. D. Klaus Holetschek MdL gewonnen werden. Die Kundgebung beginnt um 17.00 Uhr im Festzelt.
Der Wiesenbetrieb beginnt jedoch bereits am 14 Uhr mit dem Seniorennachmittag wozu der Markt Eichendorf wie immer herzlich einlädt. Ab 19.00 ist dann wieder Tag der Betriebe, Behörden und Vereine.
Die „d´Rieder Musi“ aus Pfaffing spielen hierzu zünftig auf.
Am Dienstag, 22.07.2025 beginnt der Parkfestbetrieb bereits ab 14 Uhr mit dem Kindernachmittag. Am letzten Festtag stehen wieder die Kinder im Mittelpunkt:
Von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr ist Kindernachmittag mit verbilligten Preisen bei allen Fahrgeschäften. Um 15.00 Uhr heißt es wieder „Vorhang auf“: Das Kasperltheater der Bayerischen Puppenbühne zeigt „Kasperl und der kleine Drache“.
Ab 19.30 Uhr wird dann das Parkfestfinale mit der weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannten Showband „Herb´n Beets“ gefeiert.
Durch die Festwirtsfamilie Josef Aicher ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Freuen Sie sich auf unser süffiges Graf-Arco-Festbier.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos!
950 Jahre-Familientag im Freibad
Eichendorf feiert 950 Jahre – mit einem Mega-Event im Freibad
Anlässlich der erstmaligen urkundlichen Erwähnung Eichendorfs vor 950 Jahren wurde am Mittwoch, den 18. Juni, zu einem ganz besonderen Familientag ins Freibad eingeladen – und das bei freiem Eintritt! Hunderte Familien folgten dem Ruf und erlebten einen Tag voller Spaß, Spannung und Gemeinschaft.
Organisiert wurde das Großevent mit viel Herzblut und Liebe zum Detail von den beiden engagierten Rathausmitarbeiterinnen Lena Able und Ida Noneder, die für einen reibungslosen Ablauf und ein buntes Programm sorgten. Das Ergebnis: ein unvergesslicher Tag für Jung und Alt auch dank der Bademeister und der Wasserwacht Eichendorf.
Buntes Programm voller Highlights
Zauberer Waltini sorgte im großen, farbenfrohen Zelt für staunende Kinderaugen. Mit seinem Zauberstab und vielen kleinen Helferlein aus dem Publikum zog er alle in seinen Bann. Ganz im Zeichen der Sinne stand der liebevoll gestaltete Parcours des OGV Heimhart. Hier konnten Kinder und Erwachsene ertasten, erfühlen und erraten – von Tannenzapfen bis Rindenmulch, von Moos bis Heu war alles dabei. Beim Glücksrad hatte jedes Kind einen Versuch auf einen tollen Preis, leer ging dabei niemand aus. Der große Sandhaufen entwickelte sich schnell zum Kindermagnet: Wer darin fünf versteckte Edelsteine fand, durfte sich über ein Eis freuen. Gleich daneben bot ein Spielmobil viele spannende Spiele zum Mitmachen – ein weiteres Highlight, das durchgehend gut besucht war.
Am Stand des VdK Eichendorf–Aufhausen wurde es künstlerisch. Kinder bemalten mit viel Begeisterung Steine, unterstützt von den geduldigen Helferinnen des VdK, die auf jedes Kunstwerk mit einem Lächeln reagierten.
Wasserspaß und Nervenkitzel
Auch im Wasser war einiges geboten: Die Wasserwacht organisierte stündlich Aquazorbing – dabei konnten sich Mutige in großen, transparenten Kugeln über das Wasser bewegen, ein Riesenspaß für Zuschauer und Teilnehmer gleichermaßen. Zusätzlich wurden Schwimmabzeichen abgenommen, was einige Kinder mit Stolz erfüllte.
Mitten im Trubel feierte sogar eine Kindergeburtstagsparty – wohl kaum zu übertreffen in Sachen Location und Atmosphäre.
Das große Sautrogrennen als krönender Abschluss
Zum späten Nachmittag wurde es dann richtig spannend: Das große Sautrogrennen, moderiert von DJ Tomi Sound, lockte noch einmal zahlreiche Besucher an den Beckenrand. Bei den Kindern traten sechs Zweierteams gegeneinander an. Im packenden Finale setzten sich Sina Freygang und Julia Sauer durch und gewannen unter tosendem Applaus je eine Saisonkarte für das Freibad.
Auch bei den Erwachsenen ging es hoch her: Acht Teams – darunter zwei vom Bauhof – lieferten sich ein nasses Kopf-an-Kopf-Rennen. Besonders für Lacher sorgten Mirco Baumgart und Christian Lehner, die in der Mitte des Schwimmerbeckens kenterten – sehr zur Freude ihrer Kollegen Hubert Nachreiner und Robert Perstorfer die beruhigt an das andere Ende des Schwimmerbeckens paddelten. Einen charmanten sportlichen Moment boten diese beiden dann im Halbfinale, als sie den Rathausdamen Lena Able und Ida Noneder den Vortritt ließen. Doch im Finale gewannen schließlich Ludwig Pleintinger und Klaus Sommer vom Arbeitskreis Klimaschutz gegen die Rathausdamen.
Kulinarischer Ausklang bis zum Sonnenuntergang
Bis in den Abend hinein versorgte der Freibadkiosk die Gäste, während Matthe Schreckenast mit seiner Aperol- und Weinbar für mediterranes Flair sorgte. Die Stimmung blieb dank Tomi Sound bis zum Sonnenuntergang heiter und gelöst – ein perfekter Abschluss für ein Fest, das vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Jubiläumsfußwallfahrt des Pfarrverbandes führte von Eichendorf nach Haid
„Pilger der Hoffnung“ feiern Gottes Gegenwart
Eichendorf/Haid. Am vergangenen Freitag (13.06.2025), dem Gedenktag des Heiligen Antonius, hat sich der Pfarrverband Eichendorf in den Abendstunden gemeinsam mit dem Markt Eichendorf und dem Pilgerverein Eichendorf-Wallerfing zur Jubiläumswallfahrt von Eichendorf nach Haid gemacht. Treffpunkt dafür war an der Mariensäule, wo sich gegen 18:30 Uhr über 60 Pilger versammelt hatten und 2. Bürgermeisterin Margit Vielmeier und Lena Able vom Markt Eichendorf zur Freude aller Getränkegutscheine für das Festwochenende im Juli verteilt hatten.
Nach dem Pilgersegen, den Pater Joshy Kanjirathamkunnel MI den Gläubigen spendete, machten sich die Wallfahrer als sichtbares Zeichen für die Verbundenheit zueinander, zu Gott und zu allen bei blauem Himmel und großer Hitze auf den Weg zur Wallfahrtskirche Salvator Mundi in Haid.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.