„Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück unserer Gesellschaft“
Zum diesjährigen Ehrenamtsabend der Marktgemeinde Eichendorf konnte Bürgermeister Josef Beham am Donnerstag, den 22. Mai, 17 Gemeindebürger im Postsaal begrüßen, die sich seit Jahren Ehrenamtlich in einem Verein engagieren.
„Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück unserer Gesellschaft. Es sind die vielen Stunden, die ihr, liebe Ehrenamtliche, in die verschiedensten Projekte und Initiativen investiert, die unsere Gemeinschaft stark und lebendig machen. Ihr seid es, die in den unterschiedlichsten Bereichen einen wertvollen Beitrag leisten und oft im Stillen wirken, aber dennoch einen enormen Einfluss auf das Leben vieler Menschen haben. Auch seit ihr Vorbilder für unsere Jugend und zeigt, dass ehrenamtliches Engagement nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine große Bereicherung des eigenen Lebens ist“.
Mit diesen Worten eröffnete Josef Beham den 12. Ehrenamtsabend, an dem für mindestens 10-jährige Vorstandtätigkeit neun Mal die versilberte Ehrenamtsmedaille verliehen wurde und für mindestens 25 jähriges Engagement in einer Vorstandschaft acht Mal die echt silberne Medaille überreicht werden konnte.
Diesen besonderen und wichtigen Abend ließen sich auch Marktgemeinderatsmitglieder Josef Eberhard, Stefan Salzberger, Stefan Stangl und 3. Bürgermeister Max Schraufnagl nicht entgehen. Josef Beham, der selbst in einigen Vereinen tätig ist und immer gerne mithilft, wo angepackt werden muss, liegt dieser Ehrenamtsabend persönlich sehr am Herzen. „Ich habe euch heute zu dieser Feierstunde eingeladen, um Euch ein herzliches Dankeschön auszusprechen, für alle Zeit und Mühen, die ihr in den vergangenen Jahren aufgewendet habt und um zu helfen wo Hilfe nötig war. Durch Euer freiwilliges Engagement tragt ihr dazu bei, unsere Gemeinschaft zu stärken und das Miteinander zu fördern. Ihr setzt Euch für andere ein, ohne etwas dafür zu erwarten, und das verdient höchste Anerkennung und Respekt, denn jedes Ehrenamt ist von unschätzbarem Wert.“
Mit der versilberten Medaille wurde als erstes Alexandra Stangl von den Pferdefreunden Eichendorf ausgezeichnet. Als „gute Seele“ der Pferdefreunde kümmert sich Alexandra bereits seit 2010 um die kompletten Einkäufe, ist Managerin für alles und die Chefin der Vereinsheimküche. Auch als Malermeisterin für das Vereinsheim springt Alexandra gerne mal ein.
Für seinen unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz beim SC Aufhausen wurde Wolfgang Brunner mit der versilberten Ehrenamtsmedaille ausgezeichnet. Bereits seit 2000 ist er Vereinsmitglied und war von 2014-2016 2. Vorstand und von 2016-2024 gab er dem SC Aufhausen als 1. Vorstand ein Gesicht. Beim Bau des Vereinsheims ab 2020 war Wolfgang maßgeblich am gelingen beteiligt. Auch heute unterstützt er den Verein nach wie vor als aktiver Spieler bei der Seniorenmannschaft.
Martina Richtsfeld ist seit dem Jahr 2006 Mitglied bei den Helfern vor Ort Eichendorf. Im selben Jahr legte sie auch gleich die Sanitätsausbildung Teil A & B ab und bildete sich von dort an regelmäßig weiter. So bestand sie auch die Sanitätsausbildung Teil C und im Jahr 2009 den Rettungsdiensthelfer-Lehrgang. Schon bald nach ihrem Eintritt in die Gruppe kristallisierte sie sich als tragende Stütze im Team heraus. Martina kümmert sich seitdem um die Besetzung des HVO-Dienstplanes, übernimmt Schriftführertätigkeiten und ist die gute Seele nicht nur im Hintergrund. Durch ihre offene aber auch diplomatische Art erleichtert und bereichert sie das Zusammenleben im Team und übernimmt viele HVO-Dienstschichten und Sanitätsdienste bei Veranstaltungen. Als Dank überreichte ihr das Gemeindeoberhaupt die versilberte Ehrenamtsmedaille.
Patrick Meier ist mit 6 Jahren offiziell als Jugendmitglied in die Wasserwacht Eichendorf eingetreten und gehört seither zur Wasserwachtsfamilie. Er ist immer zur Stelle und für alle da. Patrick war immer gern im Jugendtraining, bei Zeltlagern, Bootfahrten und anderen Aktivitäten dabei. Patrick ist ein aktives Mitglied in der SEG und hat dafür sämtliche Ausbildungen absolviert. Auch hat er die Grundausbildung Sanitätsdienst, den Rettungsschwimmer Silber, den Wasserretter, den Bootsführer, den Rettungstaucher & den SEG-Führer absolviert. Seit seinem 18. Lebensjahr ist Patrick in der Vorstandschaft, er hat als stellv. Technischer Leiter angefangen, wurde in der darauffolgenden Wahlperiode Technischer Leiter und führte das Amt aus bis November 2024. Seitdem ist er wieder stellv. Technischer Leiter und erhielt am Donnerstag die versilberte Medaille verliehen.
Seit dem Jahr 2000 ist Dr. Petra Loibl Mitglied bei der Feuerwehr Prunn und seit 2001 Mitglied in der Vorstandschaft. Hier hat sie immer eine Idee „wenn´s mal wo zwickt“ und übernahm auch gerne 2001 beim 125-jährigen Gründungsfest das Amt der Fahnenmutter. Petra ist seit 2024 auch wieder im Festausschuss zur Planung des 150-jährigen Gründungsfestes mit dabei und hat auch schon zugesagt, das Amt der Festmutter im Jahr 2026 wieder zu übernehmen. Für all ihr ehrenamtliches Engagement überreichte ihr Beham die versilberte Ehrenamtsmedaille.
Roland Obermeier macht nie großes Aufheben um seine Person, doch mit seiner Taekwondo Sparte beim TSV Eichendorf waren und sind seine Aktivitäten immer zum Wohle seiner Schüler und des TSV. Hierfür erhielt er die versilberte Medaille überreicht. Seit 2010 wird den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit gegeben, ihren Körper zu trainieren und fit zu halten. Initiator war damals Roland. Seit 15 Jahren, wird jeden Dienstag zwischen 18:30 und 21:00 Uhr, das Training für die Jugendlichen und Erwachsenen durchgeführt. Bereits damals war Roland im traditionellen Taekwondo mit dem TV Landau, dem Roland übrigens seit 2019 auch als 2. Vorsitzender vorsteht, seit 15 Jahren aktiv. Er hatte den Rang Taekwondo-Meister 3.Dan. und Allkampf-Jitsu-Meister 2.Dan. Er konnte bereits damals mehrere bayerische Meisterschaften und als Krönung die Deutsche Vizemeisterschaft, in seiner Altersklasse erringen. Den Titel Großmeister im Taekwondo, inzwischen im 5. Dan, schaffte Roland Obermeier 2018 und im Allkampf ebenfalls im 5. Dan, im Jahr 2024. Bei all seinen Erfolgen und unendlich vielen Trainingseinheiten, war und ist es ihm immer besonders wichtig, den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Kampfsportart beizubringen.
Von 2012 – 2024 war Markus Haberl in der Vorstandschaft der KLJB Eichendorf-Pitzling. Von 2015 – 2021 war er 1. Vorstand und als 1. Vorsitzender des Festausschusses für das 50-jährige Gründungsfest des Vereins investierte Markus sehr viel Zeit in die Planung, brachte seine Ideen und seine Erfahrung ein und organisierte an vorderster Front das Fest. Unter ihm als Vorstand wechselte 2018 das Landjugend-Theater von zuvor Pfarrzentrum und Wirtshaus Lappersdorf in den Postsaal. Von Beginn an übernahm die Bewirtung die KLJB selber, was damals wie heute eine große Herausforderung darstellt. Hier übernahm er von Beginn an an beiden Theater-Wochenenden die gesamte Ton+Technik und auch jetzt ist er hier immer noch aktiv mit dabei. Nach der Flutkatastrophe 2016 in Simbach/Inn und Umgebung startete Markus einen Aufruf an die Ortsgruppe und die KLJB half Familien in Anzenkirchen beim Beseitigen von Schmutzschlamm und Abfall aus deren Häusern. Den alljährlichen Nikolausdienst plante Markus immer mit und ist auch heute noch leidenschaftlich als Nikolaus unterwegs. Für sehr viele Landjugendpartys und interne Veranstaltungen stellten Markus und seine Familie immer offen und unkompliziert die Halle Zuhause zur Verfügung. Mehrmals plante Markus einen zweitägigen Landjugend-Ausflug, welche für den Zusammenhalt des Vereins sehr wichtig waren. Auch war Markus mehrere Jahre in der Vorstandschaft der Kreislandjugend als Beisitzer und Kassier tätig. Steht´s war ihm das „K“ in der KLJB sehr wichtig. Als Dank für seine unermüdliches Engagement erhielt er die versilberte Medaille.
Thomas Huber, der 1999 der Feuerwehr Eichendorf beitrat und ist seither ein Feuerwehrler mit Leib und Seele ist, erhielt die versilberte Ehrenamtsmedaille von Bürgermeister Josef Beham. Von 2001 an bildete er sich stetig mit Leergänge und Prüfungen weiter. Von 2010-2022 war Thomas Atemschutzgerätewart und seit 2022 übt er das Amt des stellvertretenden Kommandanten gewissenhaft aus.
Still wurde es im Postsaal, als Bürgermeister Josef Beham die Laudatio für den kürzlich verstorbenen 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Reichstorf, Gerhard Hanichl, vorlas und seiner Ehefrau Sylvia die versilberte Medaille überreichte. Gerhard war seit seinem 16. Lebensjahr Mitglied der Feuerwehr Reichstorf. Er hat die Maschinenausbildung und alle sechs Stufen des Feuerwehrleistungsabzeichens absolviert. Engagiert war er aber nicht nur als aktiver Feuerwehrmann, sondern auch besonders im geselligen Bereich. Gerhard war Mitglied im Festausschuss zur Fahnenweihe der FF Reichstorf im Jahr 2006. Er gestaltete ab 2008 als 2.Vorstand und lenkte seit 2021 bis zu seinem plötzlichen Tod Mitte April die Geschicke des Vereins um die FF Reichstorf als 1. Vorstand.
Die „gute Seele“ der Wildschützen Prunn, Barbara Obermeier erhielt an diesem Abend als erste von acht Personen die echt silberne Medaille, für mindestens 25 jähriges Engagement in einer Vorstandschaft, überreicht. Sie trat 1990 dem Verein bei und ist seit 1999 in der Vorstandschaft als Damenleiterin tätig. Barbara erhielt bereits das Protektoratsabzeichen, die Damennadel in Gold, die Verdienstnadel, sowie die Ehrennadel in Bronze. Gewissenhaft erledigt sie allerlei Einkäufe für Vereinsfeste und stellt ihre Arbeitskraft bei allen Festen gerne zur Verfügung.
Einen guten Draht zur Schützenjugend hat Charlotte Kirschner, die seit 1966 Mitglied der Vilstaler Aufhausen ist und ebenfalls die echt silberne Medaille erhielt. Im Jahr 1978 gehörte Sie dem Festausschuss für das 100jährige Jubiläum an. Lotte unterstützte bis 2020 den Verein bei allen Veranstaltungen und Schießabenden, sowie bei den Putzdiensten immer fleißig und übernahm mit viel Freude die Dekoarbeiten für die alljährliche Weihnachtsfeier. Auch beim Neubau des Schützenhauses 2014 half sie tatkräftig mit und unterstützt die Schützenjugend zusammen mit ihrem Ehemann Dieter gerne finanziell.
Als Schützenmeister der Vilstaler Schützen Aufhausen ist Franz Hannecker bekannt. Doch auch als Kassier der KRK Aufhausen sehr geschätzt. Die Krieger und Reservistenkameradschaft möchte Franz mit der Verleihung der echt silbernen Ehrenamtsmedaille für seinen steht´s korrekten und penibel genauen Umgang mit den Finanzen des Vereins.
Franz Köllnberger ist seit 1989 als Schriftführer der Freiwilligen Feuerwehr Adldorf tätig und übernimmt den Schriftverkehr für sämtliche Veranstaltungen und Vereinsfeste gewissenhaft. Auch bei der Fahnenweihe im Jahr 2004 war er im Festausschuss als Schriftführer tätig und erhielt kürzlich eine Ehrung für 40 Jahre aktiven Dienst und am Donnerstag nun die echt silberne Medaille für sein Jahrzehnte langes Engagement.
Seit 30 Jahren ist Mariele Hendlmeier in der Vorstandschaft des KDFB Aufhausen tätig. Davon hat sie 14 Jahre als Landfrauenvertreterin und 16 Jahre im Vorstandsteam mitgewirkt. Sie ist eine sehr große Stütze des Vereins, hat immer ein offenes Ohr und eine positive Einstellung zu den Aufgaben, die zu bewältigen sind. Ganz besonders am Herzen liegt ihr der Rosenmontagsball. Von den Vorbereitungen über Mobilisierung der Mitwirkenden, bis zu den zahlreichen Proben zeigt sie immer vollen Einsatz. Für ihr Engagement wurde ihr die echt silberne Ehrenamtsmedaille überreicht.
Ein würdiger Träger der echt silbernen Ehrenamtsmedaille ist nun auch Markus Renner, der 1985 der Feuerwehr Aufhausen beigetreten ist. Im Jahr 1999 wurde er zum 1. Kommandanten gewählt und hat dieses Amt bis heute inne. Seit dem Jahr 2001 hat die Feuerwehr Aufhausen kontinuierlich eine Jugendgruppe mit Feuerwehranwärter von 12-18 Jahren am Laufen. Markus ist seither in jeder Jugendübung als Ausbilder dabei gewesen. Auf seine Initiative hin wurden im Jahr 2002 die ersten Mädchen in die Jugendgruppe aufgenommen und 7 Frauen als Quereinsteigerinnen bei der Feuerwehr Aufhausen in den aktiven Dienst aufgenommen. Auch der Neubau des Gerätehauses im Jahr 2004 folgte auf seine Initiative, ebenso die Erweiterung im Jahr 2016. Im Jahr 2015 wurde in der Feuerwehr Aufhausen die erste Kinderfeuerwehr in unserem Landkreis gegründet und seit 2023 ist er selber als Betreuer bei der Kinderfeuerwehr tätig. Seit 2015 ist Markus bei der MTA in der Gemeinde Eichendorf als Ausbilder tätig. Beim 150-jährigen Gründungsfest war er im Festausschuss vertreten, doch durch die Corona-Pandemie waren dann keine Treffen möglich. Dadurch hat er die sehr umfangreiche Festschrift quasi im Alleingang verfasst. Im Jahr 2022 wurde er zum Kommandantenvertreter im Kreisfeuerwehrverband-DGF-LAN gewählt.
An Robert Beer, der bereits mit 12 Jahren den Waidmannsheil Schützen Perbing beitrat, konnte Bürgermeister Josef Beham die echt silberne Ehrenamtsmedaille verleihen. Bereits im Jahr 1975 sicherte sich Robert den Titel des Jugendschützenkönigs der damals das erste Mal im Verein ausgeschossen wurde. Im Jahr 1979 trat er dann sein erstes Ehrenamt als Waffenwart an. Ab diesem Zeitpunkt war er immer im Vereinsausschuss als geschätzter Beisitzer vertreten und war als „Mädchen für alles“ immer zu begeistern. Sei es als Heizer des Schießstandes, Mannschaftsführer in einer Damenmannschaft, Einkäufer für Sachpreise oder Nikolaus auf Vereinsfeiern. Seit seinem Eintritt in die Altersteilzeit ist Robert auch wieder als Standschreiber sehr aktiv. Auf ihn ist einfach immer verlass.
Als letzte erhielt Lydia Schropp, die seit 1994 Mitglied des Musikalischen Vereins Eichendorf ist, die echt silberne Medaille verliehen. Bereits 2014 erhielt sie für 20 Jahre Gesangsaktivität das Ehrenzeichen in Silber vom Bayerischen Sängerbund verliehen. Lydia gehört seit 2017 der Vorstandschaft als Beisitzerin an und seit 2020 führt sie gewissenhaft das Amt der Schriftführerin aus. 2021 wurde sie von der Pfarrei Eichendorf für dreißig Jahre Organistin geehrt und im Februar diesen Jahres erhielt sie vom Bayerischen Sängerbund für dreißig Jahre aktives Singen und Musizieren das Ehrenzeichen in Gold. Als stellvertretende Chorleiterin ist Lydia sehr aktiv bei den Vorbereitungen der Gottesdienste und Konzerte und unterstützt den Chor mit ihrer wunderschönen Stimme. In gekonnter Weise führ Lydia das Publikum bei den Herbstkonzerten sehr informativ und oftmals amüsant durchs Programm.