Nachrichten und Neuigkeiten

Eichendorf feiert 950 Jahre – mit einem Mega-Event im Freibad

Anlässlich der erstmaligen urkundlichen Erwähnung Eichendorfs vor 950 Jahren wurde am Mittwoch, den 18. Juni, zu einem ganz besonderen Familientag ins Freibad eingeladen – und das bei freiem Eintritt! Hunderte Familien folgten dem Ruf und erlebten einen Tag voller Spaß, Spannung und Gemeinschaft.

Organisiert wurde das Großevent mit viel Herzblut und Liebe zum Detail von den beiden engagierten Rathausmitarbeiterinnen Lena Able und Ida Noneder, die für einen reibungslosen Ablauf und ein buntes Programm sorgten. Das Ergebnis: ein unvergesslicher Tag für Jung und Alt auch dank der Bademeister und der Wasserwacht Eichendorf.

Buntes Programm voller Highlights

Zauberer Waltini sorgte im großen, farbenfrohen Zelt für staunende Kinderaugen. Mit seinem Zauberstab und vielen kleinen Helferlein aus dem Publikum zog er alle in seinen Bann. Ganz im Zeichen der Sinne stand der liebevoll gestaltete Parcours des OGV Heimhart. Hier konnten Kinder und Erwachsene ertasten, erfühlen und erraten – von Tannenzapfen bis Rindenmulch, von Moos bis Heu war alles dabei. Beim Glücksrad hatte jedes Kind einen Versuch auf einen tollen Preis, leer ging dabei niemand aus. Der große Sandhaufen entwickelte sich schnell zum Kindermagnet: Wer darin fünf versteckte Edelsteine fand, durfte sich über ein Eis freuen. Gleich daneben bot ein Spielmobil viele spannende Spiele zum Mitmachen – ein weiteres Highlight, das durchgehend gut besucht war.

Am Stand des VdK Eichendorf–Aufhausen wurde es künstlerisch. Kinder bemalten mit viel Begeisterung Steine, unterstützt von den geduldigen Helferinnen des VdK, die auf jedes Kunstwerk mit einem Lächeln reagierten.

Wasserspaß und Nervenkitzel

Auch im Wasser war einiges geboten: Die Wasserwacht organisierte stündlich Aquazorbing – dabei konnten sich Mutige in großen, transparenten Kugeln über das Wasser bewegen, ein Riesenspaß für Zuschauer und Teilnehmer gleichermaßen. Zusätzlich wurden Schwimmabzeichen abgenommen, was einige Kinder mit Stolz erfüllte.
Mitten im Trubel feierte sogar eine Kindergeburtstagsparty – wohl kaum zu übertreffen in Sachen Location und Atmosphäre.

Das große Sautrogrennen als krönender Abschluss

Zum späten Nachmittag wurde es dann richtig spannend: Das große Sautrogrennen, moderiert von DJ Tomi Sound, lockte noch einmal zahlreiche Besucher an den Beckenrand. Bei den Kindern traten sechs Zweierteams gegeneinander an. Im packenden Finale setzten sich Sina Freygang und Julia Sauer durch und gewannen unter tosendem Applaus je eine Saisonkarte für das Freibad.

Auch bei den Erwachsenen ging es hoch her: Acht Teams – darunter zwei vom Bauhof – lieferten sich ein nasses Kopf-an-Kopf-Rennen. Besonders für Lacher sorgten Mirco Baumgart und Christian Lehner, die in der Mitte des Schwimmerbeckens kenterten – sehr zur Freude ihrer Kollegen Hubert Nachreiner und Robert Perstorfer die beruhigt an das andere Ende des Schwimmerbeckens paddelten. Einen charmanten sportlichen Moment boten diese beiden dann im Halbfinale, als sie den Rathausdamen Lena Able und Ida Noneder den Vortritt ließen. Doch im Finale gewannen schließlich Ludwig Pleintinger und Klaus Sommer vom Arbeitskreis Klimaschutz gegen die Rathausdamen.

Kulinarischer Ausklang bis zum Sonnenuntergang

Bis in den Abend hinein versorgte der Freibadkiosk die Gäste, während Matthe Schreckenast mit seiner Aperol- und Weinbar für mediterranes Flair sorgte. Die Stimmung blieb dank Tomi Sound bis zum Sonnenuntergang heiter und gelöst – ein perfekter Abschluss für ein Fest, das vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

25 06 18 13 54 50 0175

25 06 18 14 04 46 0185

25 06 18 18 53 27 0300

25 06 18 13 17 29 0155

In der Landauer Zeitung erscheint anlässlich unserer 950-Jahr-Feier eine Sonderbeilage.

Mit einem Klick auf das folgende Bild gelangen Sie zu dem Artikel.

2025 07 01 950 Jahr Feier Eichendorf Sonderbeilage LZ

 Programm Festwochenende:

Seite 1 für Homepage

Seite 2 für Homepage

Seinen Höhepunkt findet das Jubiläumsjahr mit dem Festwochenende am 5. & 6. Juli, welches auf dem Gelände des Rathaus- und Postsaalinnenhofes sowie dem Bereich „Zum Anger“ stattfindet. Zahlreiche Vereine aus der gesamten Marktgemeinde sowie die Gräfliche Brauerei Arco-Valley aus Adldorf sorgen dafür, dass auf die Besucher an beiden Tagen ein vielfältiges Angebot an Getränken und Speisen wartet.

Partyabend mit Liveband Jive und BAYERN-3-DJ Alex Lauder

Das Festwochenende beginnt am Samstag um 18 Uhr mit einem Partyabend bei freiem Eintritt. Auf der Bühne im Postsaalinnenhof sorgt die bekannte Freyunger Liveband „Jive“ ab 19 Uhr für Partystimmung auf dem Festgelände. Anschließend legt BAYERN-3-DJ Alex Lauder im Postsaal auf und wird mit seinem Mix aus Hits der 80ern, 90er, 2000ern bis zu den Hits von heute für eine unvergessliche Partynacht sorgen. Der charismatische DJ, der mit seinen mitreißenden Sets regelmäßig das bayernweite Radiopublikum im BAYERN-3-Party-Hitmix sowie auf dem BAYERN-3-Partyschiff begeistert, bringt seine Beats nun direkt und exklusiv auf die Tanzfläche des Eichendorfer Postsaals.

Neben den verschiedenen Bieren und alkoholfreien Getränken der Brauerei Graf Arco gibt es im Postsaal eine lange Bar mit Mixgetränken sowie im Außenbereich eine Cocktail- und Capri-Sonne-Bar sowie eine Wein- und Aperolbar. Für das leibliche Wohl für die Partygäste am Samstagabend sorgen ein Pizza-Stand, ein Burger-Stand, eine Pommesbude sowie eine Grillbude.

Bayerische Tradition und Brauchtum am Festsonntag

Der Festsonntag steht ganz im Zeichen der Bayerischen Tradition und des Brauchtums und beginnt mit einem Weißwurst-Frühschoppen im Postsaalinnenhof um 9:30 Uhr mit der Band "Unterbiere". Um 10:30 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Martin in Eichendorf ein Jubiläums-Festgottesdienst statt, welcher vom Musikalischen Verein Eichendorf und dem Kinder- und Jugendchor „Belle voci“ feierlich umrahmt wird.

Zum Mittagstisch gibt es ab 11:30 Uhr eine große Auswahl an bayerischen Schmankerln wie Roll- und Surbraten, Giggerl, Steckerlfisch und Schweinswürstl. Außerdem gibt es in der Schlemmermeile einen Käsestand, eine Grillbude, eine Pommesbude mit Spiralkartoffeln, einen Burger-Stand, einen Brotzeit-Stand mit selbstgemachtem Apfelsaft, einen Waffel- & Crepés-Stand sowie eine Candy-Bar und ein Eisstand.

Ab 12 Uhr sorgt die Band „Unterbiere“ auf der großen Bühne im Postsaalinnenhof für Stimmung. Für das kulturelle Rahmenprogramm sorgen unter anderem die Vilstaler Goaßlschnalzer, der Eichendorfer Liedermacher Hans Seidl sowie die Beiträge der Kinder der Grundschule, der Schulanfänger des Kinderlandes Arche Noah sowie der Aufhausener Kinder- und Jugendchor „SaMiS“. Selbstverständlich darf auch am Festsonntag der eigens von Musiklehrerin Christiane Aigner komponierte „950-Jahr-Song“ nicht fehlen. Abgerundet wird das Programm durch die aus dem Fernsehen bekannte niederbayerische Gstanzlqueen Renate Maier, die zwischendurch immer wieder ihre berühmten Gstanzl zum Besten gibt.

Im Bereich „Zum Anger“ gibt es einen großen Biergartenbereich mit vielen schattigen Sitzmöglichkeiten und der Bayerischen Ecke – hier können Groß und Klein an mehreren Stationen wie Maßkrug-Stemmen, oder Nageln ihr Geschick unter Beweis stellen. Für die musikalische Unterhaltung im Biergartenbereich sorgt der Musiker Lukas Niedermaier aus Deggendorf sowie Auftritte des Eichendorfer Liedermachers Hans Seidl und der niederbayerischen Gstanzlqueen Renate Maier.

Kids-Area und Mitmachangebote lassen keine Langeweile aufkommen

Für die Kinder gibt es am Festsonntag einen eigenen Bereich: Die Kids-Area. Im Bereich des Rathausinnenhofes und des Rathausfoyers sowie des Sitzungssaales ist von 12 bis 17 Uhr für die kleinen Gäste jede Menge geboten: Eine Malecke, eine mittelalterliche Schreibschule, verschiedene Bastelangebote, Steine-Bemalen, eine Edelstein-Schatzsuche, Wippdrechseln, ein Spieleparcours mit verschiedenen Stationen, Glitzertattoos, Kinderschminken und ein Zauberer sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Ein Highlight ist außerdem ab 15 Uhr die Kinderdisco im Vereinsraum des Postsaals, hier gibt es für die Kleinen sogar Kindercocktails.

Für Groß und Klein gibt es am Sonntag außerdem mehrere informative und sportliche Mitmach-Aktionen von den verschiedensten Vereinen der Gemeinde: Die Bayerische Ecke, ein Sinnesparcours, ein Luftballon-Weitflugwettbewerb, Lichtgewehr- und Blasrohrschießen, der „Easy-Dunker“ – hier können Personen per Wurf auf eine Zielscheibe im Wasser versenkt werden, ein Glücksrad sowie einen Imkerei-Stand mit allem Wissenswerten zum Thema Bienen und Honig.

Am Festsonntag können neben der neuen Eichendorfer Chronik, dem „forum Eichendorf – Band 3 – Dorfwirtshäuser“ auch die limitierten goldenen Ansteckpins mit dem Eichendorf-Wappen und die Jubiläumskrüge, welche eigens anlässlich des Jubiläumsjahres angefertigt wurden, am Info-Stand der Gemeinde vor dem Postsaalfoyer erworben werden.

Der Eintritt am Festwochenende ist an beiden Tagen frei. Weil der Markt Eichendorf großen Wert auf Familienfreundlichkeit legt sind auch alle Mitmach-Aktionen und alle Kinderangebote am Festsonntag kostenfrei.

Der Markt Eichendorf und die zahlreichen beteiligten Vereine aus der Marktgemeinde freuen sich auf Ihren Besuch am Jubiläumswochenende – lasst uns gemeinsam 950 Jahre Eichendorf gebührend feiern!

 

950 Jahre – Vorfreude

Vorfreude auf das große Jubiläumsfest in Eichendorf – 950 Jahre erstmals urkundlich erwähnt

Eichendorf bereitet sich auf ein ganz besonderes Ereignis vor: Am 5. und 6. Juli feiert die Gemeinde das 950-jährige Jubiläum ihrer erstmaligen urkundlichen Erwähnung und das mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Das Team des Bauhofs hat mit dem Aufbau begonnen, damit zum Festwochenende alles bereit ist. Am Samstagabend, 5.7 ist Party-Time am Postsaalgelände angesagt. Die Partyband Jive und der Bayern 3-DJ Alex Lauder sorgen für beste Stimmung und die BJB Adldorf-Indersbach, KLJB Eichendorf-Pitzling sowie KLJB Aufhausen werden für kühle Getränke sorgen. Am Festsonntag erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Rahmenprogramm mit viel Action für Kinder sowie traditionell bayerischen Elementen wie den Vilstaler Goaßlschnalzern und der bekannten Gstanzlqueen Renate Maier. Bereits um 9:30Uhr wird der Festtag mit einem Frühschoppen eingeläutet, gefolgt vom Jubiläumsgottesdienst um 10:30Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Ab 11:30 Uhr steht ein vielfältiges kulinarisches Angebot für die Besucher bereit und auf der großen Bühne im Postsaalinnenhof wird ein abwechslungsreiches kulturelles und musikalisches Programm für beste Unterhaltung sorgen. Viele lustige Mitmach-Aktionen für Groß und Klein sind geboten und in der Kids-Area geht es mit einer Kinderdisco, Mitmach-zauber-Show, Malecke, Kinderschminken uvm für die Kinder rund. Alle Mitmach-Aktionen und Kinderangebote sind Kostenlos.

Die Gemeinde Eichendorf bedankt sich schon im Vorfeld herzlich bei der Brauerei Graf Arco für die großartige Unterstützung sowie bei allen dreißig teilnehmenden Vereinen. Ohne deren tatkräftige Hilfe wäre ein Jubiläumsfest in diesem Umfang nicht möglich.

Alle Verantwortlichen blicken nun mit Spannung auf das erste Juliwochenende und hoffen vor allem auf schönes Wetter an beiden Tagen.

vh Bierprobe (3)

Foto: vl: 2.BGM Margit Vielmeier, Organisatorinnen des Events Ida Noneder und Lena Able, Graf Max Georg und Gräfin Julia Susann von Arco auf Valley, 1.BGM Josef Beham, Geschäftsführer der Brauerei Graf Arco Georg Reichert, 3.BGM Max Schraufnagl

950-Jahr-Feier in Eichendorf ein voller Erfolg

Ein unvergessliches Jubiläumsfest voller Lachen, Musik und Gemeinschaft

Ein ganz besonderes Jubiläum wurde am 5. und 6. Juli in Eichendorf gefeiert: 950 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes. Bei bestem Sommerwetter wurde der „Partysamstag“ zum Highlight des Jubiläumsjahres – über 2.000 Gäste aus Eichendorf und Umgebung verwandelten das Zentrum in eine ausgelassene Festmeile.

Sowohl der Innenhof des Postsaals als auch der Rathausinnenhof waren prall gefüllt mit gut gelaunten Besuchern aller Altersgruppen. Für Stimmung von Beginn an sorgte die Freyunger Partyband „Jive“, die das bunt gemischte Publikum mit ihrem energiegeladenen Repertoire begeisterte.

Zahlreiche örtliche Vereine kümmerten sich um das leibliche Wohl der Gäste.

Ab 23 Uhr verlagerte sich das Geschehen in den Postsaal: Bayern-3-DJ Alex Lauder brachte den Saal zum Beben, während im angrenzenden Postsaal-Stüberl DJ PdG für Partystimmung sorgte.

Dank der hervorragenden Organisation verlief das Fest reibungslos und bleibt den vielen Besuchern als unvergessliches Erlebnis in Erinnerung. Eichendorf hat eindrucksvoll gezeigt, wie man Geschichte feiert – mit Herz, Musik und Gemeinschaftssinn.

Am Festsonntag fanden die Feierlichkeiten ihren krönenden Abschluss, dieser Tag wird vielen in bester Erinnerung bleiben. Nach zahlreichen Veranstaltungen im Vorfeld setzte der Festsonntag noch einmal einen glanzvollen Höhepunkt.

Bei traumhaftem Sommerwetter füllten sich nach dem gemütlichen Frühschoppen und dem feierlichen Jubiläumsgottesdienst rasch die Bierbänke im Innenhof des Postsaals, des Rathauses und des TSV-Biergartenbereiches. Dort herrschte den ganzen Tag über eine ausgelassene Stimmung – nicht zuletzt dank Gstanzlqueen Renate Maier. Die bayerische Kabarettistin sorgte auf beiden Bühnen mit ihrer schlagfertigen Art und ihren treffsicheren Gstanzln für Dauerlacher im Publikum. Ob Bürgermeister Josef Beham, Graf Arco, Pater Joshy oder Kreisbrandrat Max Schraufnagl – niemand blieb verschont, aber alle nahmen es mit Humor. „Kein Auge blieb trocken“, waren sich die Gäste einig. Für Stimmung sorgte auf der großen Bühne die Arnstorfer Band Unterbiere, im Biergartenbereich der Musiker Lukas Niedermeier. Besondere Highlights im Bühnenpogramm war der Eichendorfer Liedermacher Hanse Seidl sowie der 950-Jahr-Song der Schule.

Ein ganz besonderes Highlight war die Aktion der Wasserwacht: Der sogenannte „Easy Dunker“, bei dem Prominente durch einen gezielten Wurf ins kühle Nass befördert werden konnten. Als erster nahm Landrat Werner Bumeder auf dem Schleudersitz Platz – sehr zur Freude der Zuschauer. Danach sorgte vor allem der Auftritt von MdL Dr. Petra Loibl für großen Applaus als sie ebenfalls unterging.

Rund um das Festgelände gab es zahlreiche Mitmachaktionen und Angebote für Groß und Klein. Von Musik und Tanz über Kulinarik bis hin zu Kinderprogramm – ganz Eichendorf war auf den Beinen.

Über 30 Vereine, Institutionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger trugen gemeinsam dazu bei, dass dieses Jubiläum nicht nur ein historisches Ereignis, sondern auch ein echtes Gemeinschaftsfest wurde.

Eine vollumfängliche Berichterstattung zum Jubiläumsgottesdienst, zu allen beteiligten Vereinen und Institutionen bei den Essens- und Getränkeständen sowie den zahlreichen Mitmach-Aktionen und Kinderangeboten und zum musikalischen und kulturellen Programm und den Akteuren gibt es mit einer ausführlichen Bilderstrecke in der September-Sonder-Jubiläums-Ausgabe des Rathausfensters, seid gespannt!

Samstagabend

Sonntag

Sonntag Bühne

Luftbild 950 Team Eichendorf

950 Jahr Feier

Das Konzept zum Jubiläumsjahr finden Sie hier: Konzept Jubiläumsjahr 2025

950 Jahre erstmalige urkundliche Erwähnung Eichendorfs

Der Markt Eichendorf feiert – Jubiläumsjahr 2025

Eichendorf wurde erstmals urkundlich genannt in der Bestätigung Papst Gregors VII. vom 24. März 1075 über die Besitzungen des Klosters St. Nikola in Passau. Demnach gab Bischof Altmann von Passau “& tres Hofsachas de Ebechendorf cum omni utilitate” (“und drei Gehöfte zu Eichendorf mit dem Zubehör und allen Nutzen zu Eichendorf”) als erbliches Eigentum an das Kloster St. Nikola in Passau.

In diesem Jahr jährt sich die erstmalige urkundliche Erwähnung Eichendorfs zum 950. Mal – Anlass genug, dies gebührend zu feiern. Im September letzten Jahres wurde in der Sitzung des Marktgemeinderates der Grundstein für die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr gelegt.

Das Jubiläumsjahr wurde am 24. März 2025 – auf den Tag genau 950 Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung Eichendorfs – mit einem politischen Festakt im Postsaal eröffnet.

Anschließend fanden bzw. finden mehrere Aktionen im Rahmen des Jubiläumsjahres statt:

Die Obst- und Gartenbauvereine Exing, Aufhausen, Heimhart und die Eigenheimer- und Gartenfreunde Eichendorf pflanzten passend zum Wappen des Marktes Eichendorf an verschiedenen ausgewählten Standorten in Eichendorf im Frühjahr rote und weiße Rosensträucher.

Während der alljährlichen „Auframa-Dama“-Aktion vor und in den Osterferien vom 5. bis 17. April wurden für die fleißigen Sammler auf den vorher angemeldeten Bereichen kleine Ostereier versteckt, welche man für das Festwochenende im Juli gegen Biermarkerl, Essensgutscheine, Kindercocktails oder Eis eintauschen können als Belohnung für ihren Einsatz für die Umwelt.

Für den 10. April hat die Seniorenbeauftragte Birgit Knogl eine Jubiläums-Seniorenrundfahrt organisiert, diese begann um 12.30 Uhr und endete am Nachmittag mit einem gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Kapfinger.

Am Sonntag, den 25. Mai findet in Zusammenarbeit mit der Gemeindeentwicklung Eichendorf e.V. um 17 Uhr eine Historische Marktführung mit Ulrich Altmann statt. Am gleichen Tag um 19 Uhr veranstaltet der Pfarrverband Eichendorf an der Mariensäule eine Jubiläumsmaiandacht mit anschließendem Stehempfang.

Für den 13. Juni hat der Pfarrverband Eichendorf eine Jubiläums-Fußwallfahrt nach Haid mit anschließendem Gottesdienst und Stehempfang organisiert, welche um 18:30 Uhr an der Kirche in Eichendorf beginnt.

Am 18. Juni, dem Mittwoch vor Fronleichnam in den Pfingstferien, wird im Eichendorfer Freibad in Zusammenarbeit mit der Wasserwacht Eichendorf e.V. ein Familientag veranstaltet. Alle Kinder und ihre Eltern dürfen an diesem Tag kostenlos das Bad besuchen, in dem einige Attraktionen und Mitmach-Angebote auf sie warten. Das Freibad hat an diesem Tag außerdem bis Sonnenuntergang geöffnet.

Seinen Höhepunkt findet das Jubiläumsjahr mit dem Festwochenende am 5. & 6. Juli, welches auf dem Gelände des Rathaus- und Postsaalinnenhofes sowie dem Bereich „Zum Anger“ stattfindet. Zahlreiche Vereine aus der gesamten Marktgemeinde sowie die Gräfliche Brauerei Arco-Valley aus Adldorf sorgen dafür, dass auf die Besucher an beiden Tagen ein vielfältiges Angebot an Getränken und Speisen wartet.

Partyabend mit Liveband Jive und BAYERN-3-DJ Alex Lauder

Das Festwochenende beginnt am Samstag um 18 Uhr mit einem Partyabend bei freiem Eintritt. Auf der Bühne im Postsaalinnenhof sorgt die bekannte Freyunger Liveband „Jive“ ab 19 Uhr für Partystimmung auf dem Festgelände. Anschließend legt BAYERN-3-DJ Alex Lauder im Postsaal auf und wird mit seinem Mix aus Hits der 80ern, 90er, 2000ern bis zu den Hits von heute für eine unvergessliche Partynacht sorgen. Der charismatische DJ, der mit seinen mitreißenden Sets regelmäßig das bayernweite Radiopublikum im BAYERN-3-Party-Hitmix sowie auf dem BAYERN-3-Partyschiff begeistert, bringt seine Beats nun direkt und exklusiv auf die Tanzfläche des Eichendorfer Postsaals.

Neben den verschiedenen Bieren und alkoholfreien Getränken der Brauerei Graf Arco gibt es im Postsaal eine lange Bar mit Mixgetränken sowie im Außenbereich eine Cocktail- und Capri-Sonne-Bar sowie eine Wein- und Aperolbar. Für das leibliche Wohl für die Partygäste am Samstagabend sorgen ein Pizza-Stand, ein Burger-Stand, eine Pommesbude sowie eine Grillbude.

Bayerische Tradition und Brauchtum am Festsonntag

Der Festsonntag steht ganz im Zeichen der Bayerischen Tradition und des Brauchtums und beginnt mit einem Weißwurst-Frühschoppen im Postsaalinnenhof um 9:30 Uhr mit der Band "Unterbiere". Um 10:30 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Martin in Eichendorf ein Jubiläums-Festgottesdienst statt, welcher vom Musikalischen Verein Eichendorf und dem Kinder- und Jugendchor „Belle voci“ feierlich umrahmt wird.

Zum Mittagstisch gibt es ab 11:30 Uhr eine große Auswahl an bayerischen Schmankerln wie Roll- und Surbraten, Giggerl, Steckerlfisch und Schweinswürstl. Außerdem gibt es in der Schlemmermeile einen Käsestand, eine Grillbude, eine Pommesbude mit Spiralkartoffeln, einen Burger-Stand, einen Brotzeit-Stand mit selbstgemachtem Apfelsaft, einen Waffel- & Crepés-Stand sowie eine Candy-Bar und ein Eisstand.

Ab 12 Uhr sorgt die Band „Unterbiere“ auf der großen Bühne im Postsaalinnenhof für Stimmung. Für das kulturelle Rahmenprogramm sorgen unter anderem die Vilstaler Goaßlschnalzer, der Eichendorfer Liedermacher Hans Seidl sowie die Beiträge der Kinder der Grundschule, der Schulanfänger des Kinderlandes Arche Noah sowie der Aufhausener Kinder- und Jugendchor „SaMiS“. Selbstverständlich darf auch am Festsonntag der eigens von Musiklehrerin Christiane Aigner komponierte „950-Jahr-Song“ nicht fehlen. Abgerundet wird das Programm durch die aus dem Fernsehen bekannte niederbayerische Gstanzlqueen Renate Maier, die zwischendurch immer wieder ihre berühmten Gstanzl zum Besten gibt.

Im Bereich „Zum Anger“ gibt es einen großen Biergartenbereich mit vielen schattigen Sitzmöglichkeiten und der Bayerischen Ecke – hier können Groß und Klein an mehreren Stationen wie Maßkrug-Stemmen, oder Nageln ihr Geschick unter Beweis stellen. Für die musikalische Unterhaltung im Biergartenbereich sorgt der Musiker Lukas Niedermaier aus Deggendorf sowie Auftritte des Eichendorfer Liedermachers Hans Seidl und der niederbayerischen Gstanzlqueen Renate Maier.

Kids-Area und Mitmachangebote lassen keine Langeweile aufkommen

Für die Kinder gibt es am Festsonntag einen eigenen Bereich: Die Kids-Area. Im Bereich des Rathausinnenhofes und des Rathausfoyers sowie des Sitzungssaales ist von 12 bis 17 Uhr für die kleinen Gäste jede Menge geboten: Eine Malecke, eine mittelalterliche Schreibschule, verschiedene Bastelangebote, Steine-Bemalen, eine Edelstein-Schatzsuche, Wippdrechseln, ein Spieleparcours mit verschiedenen Stationen, Glitzertattoos, Kinderschminken und ein Zauberer sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Ein Highlight ist außerdem ab 15 Uhr die Kinderdisco im Vereinsraum des Postsaals, hier gibt es für die Kleinen sogar Kindercocktails.

Für Groß und Klein gibt es am Sonntag außerdem mehrere informative und sportliche Mitmach-Aktionen von den verschiedensten Vereinen der Gemeinde: Die Bayerische Ecke, ein Sinnesparcours, ein Luftballon-Weitflugwettbewerb, Lichtgewehr- und Blasrohrschießen, der „Easy-Dunker“ – hier können Personen per Wurf auf eine Zielscheibe im Wasser versenkt werden, ein Glücksrad sowie einen Imkerei-Stand mit allem Wissenswerten zum Thema Bienen und Honig.

Am Festsonntag können neben der neuen Eichendorfer Chronik, dem „forum Eichendorf – Band 3 – Dorfwirtshäuser“ auch die limitierten goldenen Ansteckpins mit dem Eichendorf-Wappen und die Jubiläumskrüge, welche eigens anlässlich des Jubiläumsjahres angefertigt wurden, am Info-Stand der Gemeinde vor dem Postsaalfoyer erworben werden.

Der Eintritt am Festwochenende ist an beiden Tagen frei. Weil der Markt Eichendorf großen Wert auf Familienfreundlichkeit legt sind auch alle Mitmach-Aktionen und alle Kinderangebote am Festsonntag kostenfrei.

Der Markt Eichendorf und die zahlreichen beteiligten Vereine aus der Marktgemeinde freuen sich auf Ihren Besuch am Jubiläumswochenende – lasst uns gemeinsam 950 Jahre Eichendorf gebührend feiern!

Bei Fragen stehen Lena Able (09952/9301-42) oder Ida Noneder (09952/9301-47) zur Verfügung.

Foto vh Jubiläumsjahr 950 mit Brauerei

Jetzt erhältlich:
"forum Eichendorf" - Band 2 der Chronik jetzt im Rathaus erhältlich!
Sie können die Chronik im Rathaus, Zimmer Nr. 1 erwerben - Kaufpreis 19,00 €