Nachrichten und Neuigkeiten
Gesund und fit durchs Jubiläumsjahr – Auf die Radl, fertig, los!
Geführte Radtouren mit Aktivpausen am 18. Mai – auch für Familien geeignet
Eichendorf feiert in diesem Jahr das 950-jährige Jubiläum seiner erstmaligen urkundlichen Erwähnung.
Im Rahmen des Jubiläumsjahres haben Ida Noneder und Lena Able vom Kulturamt der Gemeinde gemeinsam mit einigen aktiven und engagierten Radlerinnen und Radlern aus der Marktgemeinde eine Jubiläumsradtour unter dem Motto „Gesund und fit durch das Jubiläumsjahr“ organisiert.
Neben allen geübten Radlern und E-Bikern wollen die Organisatoren aber auch Familien mit Kindern ansprechen und haben deshalb zwei unterschiedliche Routen ausgearbeitet:
Die Tour 1 führt auf insgesamt 20 Kilometern von Eichendorf über Adldorf, Rengersdorf, Aufhausen, Haunersdorf, Reichersdorf und Exing nach Silbersberg.
Die Familientour „Tour 2“ führt auf knapp 9 Kilometern über Adldorf, Rengersdorf und Exing auf überwiegend flacher Strecke nach Silbersberg. So haben auch die Kleinen die Möglichkeit, die ganze Tour mit ihrem Radl selbst mitzufahren. Vor Ort angekommen bekommt jedes Kind von Bürgermeister Josef Beham als Belohnung ein Eis spendiert.
Beide Touren starten am Eichendorfer Marktplatz an der Mariensäule; Treffpunkt zur Tour 1 ist um 9:30 Uhr (Abfahrt 10 Uhr), Treffpunkt zur Familientour Tour 2 ist um 10 Uhr (Abfahrt 10:30).
Während der Touren finden zwei kurze Aktivpausen statt, bei denen gemeinsam Bewegungs- und Dehnübungen für den ganzen Körper durchgeführt werden um die Gesundheit und Fitness zu stärken.
Für die Sicherheit der Radlerinnen und Rader bildet bei beiden Touren ein Fahrzeug des gemeindlichen Bauhofes den Abschluss der Radlergruppen.
Ziel beider Touren ist das Hofcafé Venus in Silbersberg. Geplant ist, dass beide Gruppen zur ungefähr gleichen Zeit dort ankommen. Für alle teilnehmenden Radlerinnen und Radler sind am Ziel in Silbersberg schattige Plätze reserviert. Das Hofcafé Venus hat eine reichhaltige Speisekarte mit warmen und kalten Gerichten, sodass sich die Radler nach der Tour stärken können. Auf dem großen Spielplatz des Hofcafés warten auf die Kinder neben Schaukeln und Rutsche ein großer Sandkasten sowie ein Bulldog-Klettergerüst.
Alle Radlerinnen und Radler der Marktgemeinde Eichendorf sind herzlich dazu eingeladen, an der Gesundheitsradtour teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Um die Radtouren besser planen zu können bitten die Organisatoren um kurze Anmeldung im Kulturamt der Gemeinde bei Lena Able oder Ida Noneder unter Tel. 09951/9301-42 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bildunterschrift (v.l.n.r.): Ludwig Stömmer, Konrad Stömmer, Angela Pinkl, Gerhard Pinkl, Sieglinde Sommer, Michael Kremheller, Barbara Stömmer, Martha Kremheller, Josef Kastenmaier, Bürgermeister Josef Beham und Ida Noneder vom Kulturamt der Gemeinde freuen sich auf die Jubiläumsradtour
Das Eichendorfer Freibad macht sich bereit für die neue Badesaison
Pünktlich zum 1. Mai öffnet das Eichendorfer Freibad wieder seine Pforten für die Besucher aus Nah und Fern.
Die Vorbereitungen für die Eröffnung laufen bereits auf Hochtouren, denn bevor die ersten Badegäste wieder Ihre Bahnen in den Schwimmbecken ziehen können, hat das Team des Eichendorfer Freibades noch alle Hände voll zu tun:
Die weitläufigen Wiesen müssen noch vom Laub der vielen Bäume befreit werden, die Sträucher und Pflanzen zugeschnitten und gepflegt werden. Helga Hasreiter vom Freibad-Team kümmert sich seit Jahren um die Grünanlagen des Freibades und sorgt wie immer dafür, dass es während der Badesaison überall blüht und schön aussieht.
Sämtliche Pflasterflächen müssen mit dem Hochdruckreiniger vom Schmutz des Winters befreit werden. Alle Becken werden entleert, gesäubert und mit frischem Grander-Wasser befüllt. Das Durchschreitebecken beim Kinderbereich wird ertüchtigt und neu gefliest.
An der Wärmepumpe und der Chlorgasanlage stehen noch die jährlichen Wartungsarbeiten an, um welche sich das Freibad-Team auch selbst kümmert. Auch das Kassensystem wird neu eingestellt und gewartet.
Die vielen tropischen Palmen und die blauen Bänke sowie die kunterbunten Sonnenschirme im Bereich des Kinderbeckens müssen noch aus dem Winterlager geholt und an ihre gewohnten Plätze gebracht werden.
Die fleißigen Freibad-Mitarbeiter Helga Hasreiter, Franz Bauer, Andreas Härtl, Anton Remberger, Matthias Towara und Stefan Riedhammer haben mit dem „Auswintern“ bis zur Eröffnung also noch Einiges an Arbeit vor sich.
Als Bürgermeister Josef Beham im Freibad vorbei schaute um dem Freibad-Team einen Besuch abzustatten, kam sogar pünktlich fürs Foto die Sonne heraus.
„Wir sind stolz auf unser wunderschönes Freibad, das auch weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und beliebt ist. Unser Freibad ist eine Oase der Ruhe und Entspannung“, befindet der Bürgermeister, „und verfügt über eine sehr gute Ausstattung.“ Es bietet ein großes Schwimmer-, ein Nichtschwimmer- und ein weitläufiges Kleinkinderbecken sowie eine einzigartige Breitwellenrutsche, auf der Kinder, Jugendliche und so manch Erwachsene ihren Spaß haben. „Mit den vielen Palmen und den bunten Sonnenschirmen fühlt man sich bei uns wie im Urlaub“, so der Bürgermeister.
Auch der Kiosk sperrt pünktlich zum 1. Mai auf. Er wird wie gewohnt von der Familie Pitscheneder betrieben und hat ab circa 20 Grad Celsius Lufttemperatur täglich ab 10 Uhr geöffnet. Neben den klassischen "Freibad-Pommes" bieten sie ein reichhaltiges Angebot an Speisen sowie kühlen und heißen Getränken zum Genuss auf der großen Sonnenterasse an. Was viele nicht wissen: Es besteht auch die Möglichkeit, in der Mittagspause das reichhaltige Essensangebot des Freibadkiosks auf der Sonnenterasse zu genießen, denn wer nur zum Mittagessen und ohne zu Schwimmen ins Freibad kommt, muss auch keinen Eintritt bezahlen.
Auf die Frage, wie es mit den Eintrittspreisen für das Freibad in der bevorstehenden Badesaison aussieht, antwortet der Bürgermeister: „Wir schreiben in Eichendorf Familienfreundlichkeit groß weswegen die Eintrittspreise für das Bad euch heuer nicht erhöht wurden.“ Kinder bis 6 Jahre zahlen keinen Eintritt, Jugendliche 1,50 Euro und Erwachsene 3,00 Euro für einen Einzeleintritt. Auch gibt es für Geschwister, Ehepaare und Familien vergünstigte Saisonkarten. Außerdem gibt es für Ehrenamtskarteninhaber eine Ermäßigung auf die Saisonkarte.
Geöffnet ist das Freibad Eichendorf ab 1. Mai täglich von 9 bis 20 Uhr.
Bildunterschrift: Andreas Hertel, Anton Remberger, Helga Hasreiter, Bürgermeister Josef Beham und Freibad-Leitung Franz Bauer freuen sich auf die bevorstehende Badesaison
Baugebiet „Aufhausen-West“ – die Winterpause ist vorbei – die Arbeiten gehen in die finale Phase!
„Ich bin sehr froh, dass ab Mitte dieses Jahres wieder Baugrundstücke für die Aufhausener Bürger und auch für die, die es gerne werden wollen, zur Verfügung stehen!“ freute sich Bürgermeister Josef Beham beim Vororttermin am 31. März in Aufhausen. Denn nach der Winterpause kann es jetzt endlich wieder weiter gehen im Baugebiet „Aufhausen-West“.
Auf rund 26.000 Quadratmetern entstehen 35 Parzellen mit einer Größe von 600 bis 870 m², überwiegend für Einfamilienhäuser. Darüber hinaus werden Flächen für Investoren für Mehrfamilienhäuser sowie Kettenhäuser bereitgestellt.
Die Erschließung des Baugebiets erfolgt über den neu gebauten Kreisverkehr, der eine verbesserte Anbindung gewährleistet.
Der Markt Eichendorf investiert knapp vier Millionen Euro, um attraktive Baugrundstücke zu schaffen. Mit den Erschließungsarbeiten hat die Gemeinde nach öffentlicher Ausschreibung die Firma Schaupp Bau GmbH aus Deggendorf beauftragt.
Gleich am ersten Tag nach der Winterpause wurde von der Firma Schaupp die letzten Tragschichten Asphalt eingebaut. Nun kann mit dem Bau des Gehweges begonnen werden. Nach Abschluss der Pflasterarbeiten wird Ende April die Feinschicht aufgebracht.
Die Stromversorgung, einschließlich der Installation einer Trafostation und der Straßenbeleuchtung, wird von Bayernwerk übernommen, der Leitungsbau konnte bereits abgeschlossen werden. Auch die Leitungen für die Straßenbeleuchtung am Fahrradweg vom Kreisverkehr bis zum alten Bahnhof sind bereits verlegt. Für eine moderne Kommunikationsinfrastruktur hat die Telekom AG eine FTTH-Leitung (Glasfaser) bis zu den Grundstücksgrenzen der Parzellen verlegt.
Zur Abwasserbeseitigung wird ein Trennsystem installiert. Zudem ist eine Abwasserpumpstation erforderlich. Jede Parzelle wird mit einer Zisterne von fünf Kubikmetern zur Rückhaltung und weiteren fünf Kubikmetern für den gedrosselten Abfluss ausgestattet. Diese Woche wird die Pumpstation von der Eichendorfer Firma Hasreiter gesetzt, im Anschluss wird dann die Pumptechnik installiert.
Die beiden Regenrückhaltebecken entlang des Etzenbaches wurden bereits noch vor der Winterpause fertiggestellt und dienen dazu, den Regenwasserablauf zu regulieren.
Großzügige Ausgleichsflächen und Grünanlagen umgeben das Baugebiet und tragen zur Erholung und Lebensqualität bei. Diese werden im Herbst dieses Jahres angelegt. Zudem wird ein Gehweg mit einem Grünstreifen und Baumbepflanzung eingerichtet.
Ab Mai finden umfangreiche Vermessungsarbeiten statt. Im Anschluss werden die ersten Grundstücke verbrieft, sodass dem Baubeginn der Häuslebauer nichts mehr im Wege steht!
„Das Projekt "Aufhausen-West" stellt einen wichtigen Beitrag zur Wohnraumentwicklung in der Marktgemeinde Eichendorf dar“, sind sich Bürgermeister Josef Beham und Bauamtsleiterin Sabine Forstner sicher.
Es gibt noch freie Parzellen, weitere Bauinteressenten können sich gerne an das Bauamt der Gemeinde, Frau Richwald (09952/9301-24) wenden. Alle Infos zur Baugrundvergabe sowie den Parzellen und den Grundstückspreisen sind auf der Internetseite des Marktes Eichendorf unter https://www.markt-eichendorf.de/index.php/baugebiete zu finden.
Bildunterschrift (v.l.n.r.):
Gottfried Lorenz, Karl Weber (beide Fa. Schaupp), Bauamtsleitung Sabine Forstner, Daniel Baumgärtler, Adrian Muntiano (beide Fa. Schaupp) und Bürgermeister Josef Beham (im Hintergrund auf der Walze Josef Marx (Fa. Schaupp))
40 Jahre Engagement und Leidenschaft
Rudolf Haberl begann seinen Dienst beim Markt Eichendorf am 01.04.1985 im Alter von 23 Jahren und ist somit aktuell der dienstälteste Bauhofmitarbeiter mit knapp 40 Dienstjahren. Rudolf Haberl schloss eine Ausbildung zum Feinmechaniker im Berufsbildungswerk Waldkraiburg ab und arbeitete anschließend zwei Jahre bei der Fa. Kronawitter Apparatebau in Wallersdorf, bevor er zum Markt Eichendorf wechselte. In seinen Anfangsjahren war Rudolf beim Wasserleitungsbau im gesamten Gemeindegebiet eingesetzt und kennt somit fast alle Leitungen in- und auswendig. Im November 1991 absolvierte Rudolf den Klärwärtergrundkurs und war bis 2011 stellvertretender Klärwärter. Im Sommer war Rudolf Haberl hauptsächlich bei Straßenunterhalts- und Tiefbaumaßnahmen eingesetzt. Im Winter hatte er jede zweite Woche Winterdienst-Bereitschaft und war für alle allgemeinen Bauhoftätigkeiten eingeteilt. Rudolf Haberl ist Kraftfahrer mit Leib und Seele. Sein Unimog ist, Sommer wie Winter, fast sein zweites Zuhause. Bei der Weihnachtsfeier im Dezember 2010 wurde Rudolf für sein 25-jähriges Dienstjubiläum geehrt.
In seinen 40 Dienstjahren hat er einiges miterlebt: drei Bürgermeister, einige Bauhofleiter und auch einige neue Fahrzeuge.
Rudi kennen fast alle Bürger im ganzen Gemeindegebiet und umgekehrt kennt auch er fast alle Bürger. Vor allem durch seine Kontaktfreude, seine offene Art und seine Geselligkeit ist er überall beliebt und geschätzt. Auch das Wasserzählerablesen, das er viele, viele Jahre ausgeführt hat, hat dazu einen Beitrag geleistet.
Ende September 2024 wurde Rudi im Bauhof gebührend verabschiedet und in der Weihnachtsfeier 2024 entsprechend gewürdigt und geehrt. Für Rudolf Haberl begann die Freistellungsphase der Altersteilzeit am 01.10.2024.
Zu seinem 40jährigen Dienstjubiläum wurde Rudi somit am 01.04.2025 von Bürgermeister Josef Beham, Geschäftsleiter Franz Enzensberger, Kathrin Nachreiner von der Verwaltung und Bauhofleiter Hubert Nachreiner beglückwünscht und gratulierten ihm von Herzen zu diesem grandiosen Dienstjubiläum.
„Rudi, auf dich war immer Verlass! 40 Jahre beim selben Arbeitgeber sind vor allem in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr und zeugen von deiner Verbundenheit, deiner Loyalität und deiner Treue zu deinem Arbeitgeber“, so Bürgermeister Josef Beham.
Kathrin Nachreiner (Verwaltung), Geschäftsleiter Franz Enzensberger, Bürgermeister Josef Beham (4. v. l.), Bauhofleiter Hubert Nachreiner (6. v. l.) und das Bauhofteam beglückwünschten Rudolf Haberl (5. v. l.) zu seinem Dienstjubiläum